Dreame Bot D9 Max Saugroboter RLS5-BL1
Beschreibung
Design Der Roboter hat die übliche runde Form, wie die meisten Roboter auf dem heutigen Markt. Er besteht aus schwarzem, glänzendem Kunststoff und hat nur zwei physische Tasten. Eine dient zum Starten und Stoppen, die andere zum Zurückkehren zur Ladestation. Der für die Navigation des Roboters zuständige Lasersensor befindet sich unter einer Kunststoffabdeckung, die an Federn befestigt ist, wodurch es für den Roboter deutlich schwieriger wird, unter Möbeln hängen zu bleiben. Unter der Abdeckung des Roboters befinden sich der Staubbehälter, die Reinigungsbürste, die Neustarttaste des Roboters und die WLAN-Anzeige. Der Behälter des Roboters hat ein Fassungsvermögen von 570 ml und verfügt über einen Standard-HEPA-Filter. An der Unterseite verfügt der Roboter über 4 Anti-Fall-Sensoren, eine Seitenbürste und eine Mittelbürste. Beide Bürsten sind abnehmbar und äußerst leicht zu reinigen. Der Wassertank fasst 270 ml und verfügt über eine elektronische Pumpe zur einfachen Regulierung des Nassreinigungsgrades. Der Wischmopp lässt sich kinderleicht per Klettverschluss am Wasserbehälter befestigen. Funktionalität Die Steuerung des Dreame Bot D9 Max erfolgt über die Mi Home App. Um den Roboter damit zu verbinden, müssen Sie Bluetooth auf Ihrem Telefon aktivieren und beide Tasten am Roboter gedrückt halten, bis die WLAN-Anzeige unter der Abdeckung zu blinken beginnt. Drücken Sie dann die +-Taste in der oberen rechten Ecke der App und folgen Sie den Schritten. Nachdem der Roboter zum ersten Mal gereinigt hat, wird auf dem Hauptbildschirm eine Karte Ihres Zuhauses angezeigt. In den Robotereinstellungen können Sie die Saugleistung und den Nassreinigungsgrad erhöhen oder verringern. Sie können die Sprache des Roboters sowie die Sprache der Anwendung selbst ändern. Sie können Ihren Dreame Bot D9 Max auch so einstellen, dass die Saugleistung beim Reinigen von Teppichen erhöht wird. Sie können auch einen Reinigungsplan festlegen. Sobald Sie eine Karte gespeichert haben, können Sie über das Kartensteuerungsmenü Änderungen daran vornehmen, z. B. Räume zusammenlegen oder trennen. Sie können auch Sperrzonen oder Wände für die Trocken- oder Nassreinigung festlegen. Beispielsweise haben Sie die Möglichkeit, in Bereichen mit Teppichen eine Sperrzone für die Nassreinigung festzulegen, damit der Roboter diese nicht wischt. Über die Schaltflächen unter der Karte haben Sie die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Reinigungsoptionen zu wählen. Beispielsweise können Sie über die Schaltfläche „Raum“ auswählen, welche Räume gereinigt werden sollen. Über die Schaltfläche „Reinigen“ reinigt der Roboter Ihr gesamtes Zuhause. Wenn Sie die Option „Zone“ auswählen, können Sie einen bestimmten Bereich angeben, der gereinigt werden soll. Navigation Der erste Test, den wir durchführten, war die Navigation des Roboters. Der Dreame D9 Max begann mit der Reinigung in den Ecken des Raumes und reinigte dann den Innenraum. Der Roboter reinigte gekonnt um jedes Stuhlbein herum, und mit dem Trockner und der Box gab es keine Probleme. Bei der Reinigung des gesamten Hauses reinigte der Roboter jeden Raum auf die gleiche Weise: Zuerst reinigte er alle Ecken und dann das Innere des Raumes. Chemische Reinigung Der Roboter hat es geschafft, fast den gesamten Schmutz aufzusammeln, den wir hinterlassen haben, und nur die Ecken sind unberührt geblieben. Aber das ist ein Problem, das alle Rundum-Roboter haben. Teppichreinigung Der Roboter verfügt über eine Saugleistung von 4000 Pa und reinigt den Teppich mühelos perfekt. Nassreinigung Der Roboter konnte den getrockneten Schlamm entfernen, hinterließ aber Streifen. Nassreinigung gehört nicht zu den Stärken dieses Modells. Für die Sauberkeit im Haushalt reicht es aber völlig aus. Durchqueren von Hindernissen Der Roboter überwindet problemlos Hindernisse bis zu einer Höhe von 2 cm. Dadurch gelangt er problemlos in jeden Raum. Reinigung auf einer schwarzen Oberfläche Eine der Schwachstellen des Roboters besteht darin, dass er dunkle Teppiche als Sturzgefahr erkennt und sich automatisch davon zurückzieht. Mit schwarzen Oberflächen kommt der Roboter zurecht. Geräuschpegel Als letzten Test haben wir beschlossen, den Geräuschpegel des Roboters in verschiedenen Betriebsmodi zu messen. Bei niedrigster Saugleistung beträgt der Geräuschpegel 60–62 dB. Bei mittlerer Leistung beträgt der Geräuschpegel 62–64 dB, im Intensivreinigungsmodus 64–66 dB und im Turboreinigungsmodus 74,5 dB. Auf den ersten Blick lässt sich aus den Daten schließen, dass der Roboter 2 dB lauter ist als seine Konkurrenten in seiner Preisklasse. Wir dürfen jedoch nicht vergessen, dass er 1000 Pa mehr Leistung hat als diese.